Büro des Präsidenten
Die Ausgangssituation
Ähnlich wie bei unserer Überarbeitung der Gestaltung für den Bundesverband Druck und Medien war das Corporate Design des Verbands insgesamt nicht mehr ganz zeitgemäß. Es wurde zuletzt im Jahr 2006 aktualisiert und wirkte zwar insgesamt solide, aber auch statisch und etwas kühl. Das Erscheinungsbild transportierte nicht mehr die Markenwerte und wurde nicht den über die Jahre veränderten Zielgruppen-Erwartungen an den Verband gerecht.


Der Prozess: alle Beteiligten beteiligen
Im ersten Schritt entwickelten wir in Workshops die konzeptionellen und strategischen Grundlagen. Dafür beteiligten wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen. Was wird am aktuellen CD als gut empfunden, was als weniger gut? Wie wird der Verband momentan wahrgenommen, wie soll er zukünftig verstärkt wahrgenommen werden? Welche Zielgruppen gibt es? Wie sind die unterschiedlichen Bedürfnisse und was wird vom Verband erwartet?
In einer Newsletter-Umfrage wurde ebenfalls nach der Wahrnehmung des Verbands gefragt. So ergibt sich ein Stimmungsbild mit einem Blick von außen. Interessant ist, die Wahrnehmung der Mitarbeiter und den Blick von außen miteinander zu vergleichen.




Das Ergebnis
Der Gestaltungsansatz greift das bestehende Corporate Design des Bundesverbands Deutscher Stiftungen auf und führt es fort. So haben wir Logo mit Bildmarke und Wortmarke überarbeitet und optimiert. Im Ergebnis wirkt die Gestaltung aktivierender, leichter und positiver. Anstatt unzählige Medien genau zu vermaßen, entwickelten wir Designprinzipien die einfach anzuwenden sind.


Styleguide-Plakat
Zusätzlich zum umfangreichen Online-Styleguide gibt es auf einem Plakat die wichtigsten Infos zum Corporate Design im Überblick.

Layoutprinzipien
Einfache und flexible Gestaltungsprinzipien machen das Erscheinungsbild lebendig und ermöglichen verschiedene Formen der Anwendung. Neben Logo und Typografie sind es die Gestaltungsprinzipien, die den »roten Faden« ausmachen.
Das Gestaltungsraster leitet sich von der Achse im Logo ab, die einen Winkel von 25° bildet und um zwei weitere Achsen ergänzt wird. Das Raster kann so grob oder fein aufgelöst sein, wie es den Ansprüchen am besten gerecht wird. Es dient vor allem als Grundlage für die Gestaltung von Flächen (insbesondere auf Titeln), kann aber auch für die Entwicklung von Piktogrammen oder Illustrationen verwendet werden.


Deutscher Stiftungstag 2019 –
Rahmengestaltung und Keyvisual
Der Deutsche StiftungsTag 2019 fand unter dem Motto »Unsere Demokratie« statt. Für Europas größten Stiftungskongress entwickelten wir die Rahmengestaltung und konzipierten ein System, das sich flexibel auf verschiedene Medien und Anwendungen übertragen lässt.

Digitaler Styleguide als WordPress-Website
Auf Basis von WordPress legten wir den Styleguide als Website an. Gegenüber Pdf-Dateien oder gedruckten dicken Wälzern hat das mehrere Vorteile: Logos, Templates und Bibliotheken sind direkt als Download hinterlegt. Die so verteilten Dateien sind immer auf dem neuesten Stand. Das Ganze kann und und soll zukünftig erweitert werden. Schließlich soll auch das CD mitwachsen.


Was andere daraus machen
Es ist immer wieder spannend zu sehen, wenn ein Corporate Design rauskommt. Wie arbeitet der Auftraggeber intern damit weiter? Was machen andere Agenturen und Designer daraus? Über die Ergebnisse sind wir bisher sehr froh, und freuen uns über den Austausch. Das Magazin Stiftungswelt wird vom Büro BAR PACIFICO gestaltet und umgesetzt. Im CD-Prozess haben wir uns eng mit ihnen abgestimmt wie die neue Gestaltung dort integriert werden kann.
